Autor: Andreas

Adventgedanken 2020, 2

Die Zweite und Dritte Adventwoche mahnen uns, einige Zeit in der “Wildnis” zu verbringen und auf die Weisheit Johannes des Täufers zu achten. An beiden Sonntagen spricht wieder Deuterojesaja, ein Prophet des Babylonischen Exils; jetzt in den Evangelientexten, und er deutet damit beide Botschaften wesentlich. Aus Jesaja 40 das Bild des Evangeliums von der Berufung des Johannes: “Eine Stimme ruft in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg!” Ist diese Wüste vielleicht ein anderes Symbol für die Dunkelheit unserer Ersten Woche? Wie geleitet uns der Täufer da hindurch? Beide Evangelisten, Markus und Johannes, betonen die Demut dieses Mannes, der so offen Den anerkennt und verkündet, der nach ihm kommen wird, dessen Sandalenriemen zu öffnen er unwürdig ist. Um diese zentrale Botschaft herum werden Markus und Johannes für uns eine Begegnung mit Johannes dem Täufer entfalten. Am Zweiten Sonntag zeichnet Markus ein lebendiges Bild eines kühnen Bußpropheten, der die Vergebung sucht. Sein Aufruf ist unglaublich! Markus ruft uns auf, uns der Menge “von ganz Judäa, die zu ihm hinauszogen” anzuschließen. Wie kommen wir zu dieser Begegnung? …

Adventgedanken 2020, 1

Jedes Jahr, ob im Messzyklus A mit Matthäus, oder B mit Markus, oder C mit Lukas: das Evangelium des Ersten Adventsonntags tut alles in seiner Macht, um uns aufzurütteln – “Wacht auf! Seid achtsam! Seid bereit! Seid euch bewusst! Bleibt wach! Passt auf! Wacht auf!” Die Dringlichkeit dieser Worte erinnert mich an drei Erfahrungen: die “Tzeva Adom – Warnstufe Rot” die wöchentliche Sirene, die den Beginn des Sabbats anzeigt, und an den Ruf des Muezzins zum Gebet in jeder Morgendämmerung – jede bringt uns zu einer anderen Lebensqualität, wenigstens kurzfristig. Und so auch das Evangelium des Ersten Adventsonntags! Haben wir uns schon so daran gewöhnt, dass wir für seine Einladung in eine neue Erfahrung taub sind? Sind wir so mit andern Dingen zugedeckt, dass wir die Einladung, die uns geboten wird, gar nicht merken? In der Liturgie dieses Ersten Adventsonntags stehen wir im Dunkeln, an der Schwelle eines neuen Augenblicks in der Zeit. Was ist diese Dunkelheit für uns – welche Unzufriedenheit, Enttäuschung, Entmutigung, Bedrängnis, oder sogar welches Sehnen – verformt jetzt die Sehnsucht in …

Postkarten an Missionare

Missio Österreich lädt ein, den Missionarinnen und Missionare aus Österreich eine Grußkarte aus der Heimat zu schicken. In einem Begleitheft erzählen einige dieser Menschen, denen eine Karte geschickt werden kann, von ihrem Leben und ihrer Arbeit. So auch Sr. Juliana Baldinger NDS, die in Ein Karem / Jerusalem lebt. Ein paar Kinder aus Schulen haben ihr geschrieben.

Leben in der Kongregation Unsere Liebe Frau von Sion

Diese Information hatte Sr. Juliana für ihren letzten Heimatbesuch im Juni 2020 in Österreich vorbereitet. Diesen musste sie leider wegen der COVID-19 Pandemie absagen. Hier findet ihr den Text und im Anhang den gestalteten Falter. Hilf mit hier und heute, das „Reich Gottes“ zu verwirklichen in dem Du Dich in der Welt von heute mit der ganzen Liebe Deines Herzens für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzt! Möchtest du wie Abraham einen Schritt ins Unbekannte wagen? Du könntest – von Gott – zu einem einzigartigen Weg innerhalb der Kirche gerufen werden! Das Leben als Ordensschwester in der Kongregation „Unsere Liebe Frau von Sion“ ist der „Ort“, wo jede von uns ihre Antwort auf den Ruf Jesu, ihre Beziehung zu ihm sichtbar lebt. Wir leben in Hoffnung, Liebe und Wahrheit, in Gemeinschaft mit anderen und in der Welt von heute. Wir leben in Verbundenheit mit dem jüdischen Volk und erinnern die Kirche daran, daß das Christentum von seinem Ursprung bis zur zukünftigen Vollendung mit dem jüdischen Volk auf geheimnisvolle Weise verbunden ist. Unser Verständnis eines …

Bericht aus Ein Karem – COVID19

Wie geht es uns in Ein Karem? Seid Montag den 9. März ist unser Hause sowohl für Besucher die im Garten spazieren gehen wollen als auch für Gäste und Gruppen die übernachten wollen, geschlossen. Wir haben uns von 9. März bis 12. März vorbereitet. Wir machten extra Einkäufe, haben Zimmer vorbereitet für die Schwestern die von England und Frankreich zurückkommen sollten, damit sie in Quarantäne gehen können. In der Zwischenzeit gab es Regelungen die es nicht mehr erlauben, daß diese Schwestern aus Ländern wie England, Kanada und Frankreich einreisen können. So sitzen einige Schwestern in England und Kanada fest. Trotzdem haben wir hier im Kloster zwei Mitglieder unserer Gemeinschaften in Quarantäne, eine Schwester die noch vor dem Einreiseverbot von England kam und einen Bruder der von Brasilien zurückkam. Auch in Krisen wie diesen nimmt das Leben seinen täglichen Gang. Unser Morgengebet beten wir zusammen in unserer Kapelle an dem sich alle beteiligen die nicht in Quarantäne sind. Messe feiern wir, jeder für sich entweder via youtube oder um 8 Uhr mit dem Papst via Vatikan …